|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summer of Code Project sponsored by
Download and Installation: Linux/Solaris x86, Windows
Das Projekt Looking Glass basiert auf Java Technologie und erforscht die Möglichkeiten eine reichere Benutzererfahrung durch eine dreidimensionale Arbeitsumgebung und Visualisierungsmöglichkeiten auf den Desktop und zu gewöhnlichen Anwendungen zu bringen. Es ist ein Open-Source Entwicklungsprojekt, das aus Sun Microsystems "Advanced Technology" Projekt hervorgig. Es wird sowohl das Ausführen von unveränderten bestehenden Anwendungen in einer 3D Umgebung unterstützen, als auch APIs für den 3D Window Manager und Anwendungsentwicklung bereitstellen. Zur Zeit wird die Integration bestehender Anwendungen auf Linux Plattformen unterstützt.
Das Projekt beabsichtigt zwei Grenzen zu durchbrechen: die zweidimensionale Beschränktheit aktueller Desktop Umgebungen und die Art und Weise wie sich Desktop Umgebungen entwickeln. Projekt Looking Glass ist immer noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Wir müssen noch viele Ideen und Möglichkeiten erforschen. Deshalb machen wir den Projekt Looking Glass Quellcode der ganzen Entwicklergemeinde zugänglich, um jeden Aspekt der Technologie erkunden zu können, anstatt den Zugang auf wenige privilegierte zu beschränken. Wir sind der Meinung, dass diese offene Art der Softwareentwicklung eine exzellentes Modell ist, um diese aufregende und großartige Gelegenheit zu nutzen. Folglich ist jede Art von Beiträgen unbedingt erwünscht.
Java Technologie ist die hauptsächliche Entwicklungs-Sprache. Wir denken, dass dies eine gute Wahl ist, besonders durch die Produktivitätszuwächse, die Java mit sich bringt und das umfassende Set an APIs, auf das wir aufbauen können. Allerdings planen wir auch C++ Bindings, so dass auch andere Anwendungen direkt mit dem System interagieren können.
Was gibt es Neues?Version 0.62 der API ist nun erhältlich!
An der API für das nächste Release v. 0.62 wurden gr?ßere ?nderungen vorgenommen.
Die API ist eingefroren und im Version 0.61 freigegeben! Dieses Release enthält viele Bugfixes und Verbesserungen der Funktionaltität. Das Binärrelease kann hier gefunden werden. Um anzufangen, lies die "Getting started with Project Looking Glass" Einführung. Die neuesten Informationen gibt es im Diskussionsforum! |
Contributor Spotlight
" Ich weiß nicht warum ich hier dabei bin, aber ich weiß eines, meine Aufgabe ist einfach, kein Code, keine Implementierung, nur festgelegte Ausgaben schreibe ich kurz und schlüssig für die Community in das Forum. Ich mag es diese neue Art der Darstellung zu fühlen, diese neuen Möglichkeiten auf dem Bildschirm. Looking Glass ist keine Revolution, aber eine Veränderung des Desktops und meiner Meinung nach ein neuer Weg Informationen zu organisieren.: Doppelklick auf einen Gegenstand ... es sollte nichts leichter sein als das." Florian trägt schon seit einer ganzen Weile etwas zu dem Projekt bei. Er testete eine Menge von Testversionen, berichtete von seinen Erfahrungen und teilte seine Ideen mit anderen im Forum. Seit kurzem beweißt er seine Fähigkeiten beim grafischen Design. Er arbeitete mit einem LG3D Gemeinschaftsentwickler zusammen, so das er sich besser auf die Anwendung konzentrieren konnte. Er entwickelte eine angenehme Atmosphäre unter den Entwicklern in der Community. Großen dank an dich Florian! |
Unterstützte Schlüssel-FeaturesMomentan konzentrieren wir uns darauf Grundfunktionalität bereitzustellen, um die 3D Erforschung zu ermöglichen und anzustoßen und die neue Plattform zu definieren. Die aktuelle Plattform unterstützt die folgenden Schlüssel-Features:
|
Für alle die nicht warten können....Um anfangen zu können und eine Entwicklungsumgebung aufzusetzen, folge der "Getting started with Project Looking Glass" Einführung . Sobald eine Entwicklungsumgebung aufgesetzt ist, solltest du die "Projekt Looking Glass Einführung für Entwickler" lesen, die detaillierte Informationen über das Projekt Looking Glass und das Entwickeln von 3D-Anwendungen für lg3d bereitstellt. Die Tutorials erklären auch, wie lg3d Anwendungen programmiert werden. Wenn du bereit bist Code oder Dokumentation zum Projekt Looking Glass hinzuzufügen, lese das "An Project Looking Glass mitarbeiten " Dokument um zu erfahren wie dies möglich ist. |
Da die Themen, die wir anschneiden ziemlich umfangreich sind und wir möglichst jede Meinung in dem Projekt sammeln wollen, haben wir den Zeitplan in Phasen aufgeteilt. Im folgenden eine grobe Fassung:
| Phase 0 | -Juni | Erstellen der Proof-of-concept Demo um unsere Vorstellung der Möglichkeiten eines 3D-Desktops zu demonstrieren und öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen. Zur selben Zeit beginnt eine erste Strukturierung der Architektur und die Implementation des Developer's Release auf Grundlage von Java 3D. |
| Phase 1 | Juli '04 - März '05 | Das Developer's Release frei verfügbar machen und API und Plattform Definierungen beginnen. Die ursprüngliche API soll eine Grundlage bilden, sollte sich allerdings durch eure Beiträge noch deutlich verbessern. Seid also darauf vorbereitet, dass sich die API während dieser Phase noch deutlich ändern wird. |
| Phase 2 | April '05 - ? | Fertigstellung der API und Verschiebung des Entwicklungsschwerpunkts hin zur Anwendungsentwicklung. |
| Phase 3 | Danach |
Hier ist eine Liste von Unterprojekten, die unter lg3d-core (und lg3d-demo-apps) laufen. Danke für eure Angebote! Wenn ihr Interesse habt irgendetwas vorzuschlagen wäre das großartig! Bitte antwortet auf diesen Thread auf dem javadesktop.org Forum und lasst uns eure Ideen wissen. Bitte lest die lg3d-x11 Projekt Seite im Hinblick auf Themen, die mit der X11 Integration verbunden sind. Wenn ihr an einem bereits existierenden Unterprojekt mithelfen wollt, bitte postet ins Forum, ich bin mir sicher, alle Teams wären über weitere Hilfe dankbar.
Kirk Turner (gameldar), Hideya Kawahara (hideya)
Kirk Turner (gameldar)
Kirk Turner (gameldar), Paul Byrne (paulby)
Phil Dowell (phild)
Dieses Project ist der richtige Platz um unterschiedliche Modelle und "Kunstwerke" mit anderen zu tauschen bzw diese Vorzustellen. Deine Mitarbeit und Hilfe wäre sehr schön und ist erwünscht.
| Name | Beschreibung | Klassenpfad | Besitzer |
|---|---|---|---|
| Pingpong | Ein einfaches 3D Spiel | org.jdesktop.lg3d.apps.pingpong | Johann Glaser (hansiglaser) |
| Launcher | Prototyp eines Anwendungsstarters | org.jdesktop.lg3d.apps.luncher | Henrik Baastrup (hbaastrup) |
| Browser3D | Ein 3D web browser | org.jdesktop.lg3d.apps.browser3d | beer28, David Vallejo (dragmor) and David Weizades (ddew) |
| DemoJMFJ3D | JMF Spieler für LG3D | org.jdesktop.lg3d.apps.jmf23D | sat1196 |
| Aim3d | 3D AIM Client | org.jdesktop.lg3d.apps.wilkoaim3d | Jack Wu (wulabs) |
| Zoetrope | Bildbetrachter | org.jdesktop.lg3d.apps.zoetrope | Yuichi Sakuraba (sakuraba) |
| BlackGoat | Mail reader | org.jdesktop.lg3d.apps.blackgoat | Dai Odahara (dai) |
| JavaWorkSpace | intelligenter 3D Netzwerkarbeitsplatz | org.jdesktop.lg3d.apps.intel3d | Ashish (sri_ashish7s) |
| Gol3D | Spiel des Lebens | org.jdesktop.lg3d.apps.gol3d | dwarfy_lenain (dwarfy) |
| Clock | 3D Uhr | org.jdesktop.lg3d.apps.clock | Juan González (opsi) |
| Ls3D | "ls" in 3D | org.jdesktop.lg3d.apps.ls3d | Endo Yasuyuki (yasuyuki) |
| BgManager | Hintergrundmanager | org.jdesktop.lg3d.apps.bgmanager | Radek Kierner (radeczka) |
| Fm3D | 3D Dateimanager | TBD | John Maltby (jmaltby) |
Dieses Projekt ist der richtige Platz um zusätzliche Modelle und künstlerische
Beiträge für Projekt Looking Glass auszutauschen.
Eure Beitr?ge sind sehr wichtig für uns!
| Sprache | Besitzer |
|---|---|
| Japanisch | Yuka Kamiya (kyuka), Hideyuki Otokawa (otokawa), Yuichi Sakuraba (sakuraba), Kazuhiro Kazama (kazama) und Endo Yasuyuki (yasuyuki) |
| Deutsch | Christian Ost (cost), Maik Ladwig (moonfire) |
| Chinesisch | Wen Peng (wenpeng) |
| Tschechisch | Petr Hejl (sickboy) |
| Holländisch | Martjin Kools (marve) |
| Spanisch | Sergio Ivan Marcin (bitbeat) |
| Französisch | jibe77, Pierre (pinaraf) |
| Italienisch | Giordano Fracasso (giosquad) und Danilo Bonardi (trix180) |
| Rumänisch | Abibula Aygun (aygun) |
| Subject | Owner(s) |
|---|---|
| Knowledge-base | Martijn Kools (marve), David Weizades (ddew), Paul Shoemaker (t0rn) |
| 3D UI Ideas and Discussions | Paul Shoemaker (t0rn), qgnjon, David Weizades (ddew) |
| LG3D Development Team/Releases | Van der Haegen Mathieu (dwarfy) |
| LG3D Application Development tips | Van der Haegen Mathieu (dwarfy) |
| Documentation Improvement Projects | Van der Haegen Mathieu (dwarfy) |
Hier ist eine Liste von Gebieten in denen wir eure Hilfe brauchen:
Bitte lest die lg3d-X11 Projektseite für alle Themen, die speziell die X11 Integration betreffen. Wir alle schätzen Eure Hilfe!
Bitte bezieht euch auf das An Projekt Looking Glass mitarbeiten Dokument für Informationen wie man an dem Projekt mitarbeiten kann. Die JavaDesktop Community Governance Guidelines beschreiben generelle Richtlinien für die Teilnahme an JavaDesktop community Projekten, so wie Projekt Looking Glass.
Informationen über aktuelle Probleme und Fehler können durch einen Klick auf den Issue tracker in dem Project tools Abschnitt der Sidebar gefunden werden. Man kann allgemein nach Themen und Fehlern suchen oder ein spezielles Problem finden. Wenn dir ein Problem begegnen sollte, dass noch nicht gemeldet wurde, bitte schreite mit gutem Beispiel voran und trage es ein. Es ist nützlich das email-Archiv des javadesktop.org-Diskussionsforums zu durchsuchen um mit dem Problem verbundene Informationen zu finden.
Wenn du ein Problem meldest, versuche bitte möglichst genaue Angaben über deine Arbeitsumgebung und die Fehlersymptome zu machen. Wenn du einen Absturz melden willst, bieten die folgenden log-Dateien reichlich Informationen:
Wenn dir das Verfolgen von Fehlern neu ist, nimm dir ienen Moment Zeit und überfliege diese einführenden Artikel:
Das Projekt Looking Glass wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die beste Art und Weise um "up-to-date" mit der Entwicklung zu bleiben ist eine der Mailinglisten zu abonnieren. Klicke auf Mailing lists in dem Project tools Abschnitt der Sidebar auf https://lg3d.dev.java.net/. Es gibt verschiedene Mailinglisten, von denen du, je nach interesse wählen kannst.
Mit Slackware im Hinterkopf geschrieben, aber für andere Distributionen ebenfalls gültig.
Danke für euer Interesse an dem Projekt und dafür, dass ihr eure Zeit damit verbracht habt dies zu lesen. Wir hoffen, dass ihr unserem Projekt beitreten und gemeinsam mit uns diese interessante Gelegenheit genießen werdet. Wir haben auch einen IRC-Channel laufen, der leider noch nicht sehr aktiv ist, aber das kann ja noch werden...; die Addresse ist: #projectlookingglass auf irc.freenode.net
Das Projekt Looking Glass Entwickler-Team