Projekt Looking Glass Übersetzungsrichtlinien

Dieses Dokument ist eine Einführung in die Richtlinien, die im japanischen Übersetzungsunterprojekt des Projekt Looking Glass verwendet werden.

Der Speicherort der übersetzten Dateien

Übersetzte Dateien sollten in lg3d-core/www/<Name der Sprache> abgelegt werden. Der <Sprachenname> wird im 2 Buchstaben Sprachencode angegeben, wie er in ISO-639 definiert ist. Für genauere Informationen siehe auch: http://www.w3.org/WAI/ER/IG/ert/iso639.htm

Prinzipiell wird in diesem Verzeichnis die Verzeichnisstruktur unter lg3d-core/www dupliziert. Insofern ist es auch möglich Bilddateien zu übersetzen. Bitte beachte, dass es einige wenige Ausnahmen gibt, die du nicht übersetzen solltest (z.B. Lizenzdateien).

Dateinamen

Benutze diselben Dateinamen, wie im Original.

Dateiformat

Das Dateiformat sollte XHTML 1.0 sein. Schreibe keine Dokumente in HTML. Bei CollabNet, das das LG3D Projekt hostet, werden alle Antworten in XHTML umgewandelt.

XHTML 1.0 DOCTYPE Definition, die CollabNet nutzt ist:

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//Tigris//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://style.tigris.org/tigris_transitional.dtd">

Du solltest diese Deklaration am Beginn der Übersetzung einfügen. Glücklicherweise haben die meisten englischen Dokumente sie bereits und es gibt dadurch keinen Bedarf sie hinzuzufügen.

Character Encoding

Kodiere deine Übersetzung in UTF-8. Das CollabNet System, das von java.net genutzt wird, gibt HTTP Antworten in UTF-8 zurück und andere Zeichenkodierungen können zu Anzeigeproblemen führen.

Für eine Vorschau auf deinem lokalen Dateisystem, benutze das folgende META Element um den Zeichensatz festzulegen:

<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />

Es sollte zwischen <head> und </head> platziert werden.

Zeilentrenner

Benutze LF (0x0A) als Zeilenumbruchszeichen, auch unter Windows oder MacOS.

HTML Editor

Bitte benutze keine HTML Editoren, da diese die XHTML Dateien mit unerwarteten Modifikationen oder redundadnten XHTML Elementen versehen können. Ein guter Texteditor ist völlig ausreichend.

In der Zukunft werden wir allerdings den Einsatz eines HTML-Editors in Betracht ziehen, wenn wir in der Lage sind, zu bestätigen, dass dies keine Probleme mitsichbringt. Aßerdem planen wir ein Plugin für IDEs (z.B. Eclipse) zu entwickeln, um die Übersetzungsarbeit zu unterstützen.

Stylesheet

Für eine Vorschau auf dem lokalen Dateisystem, kannst du das folgende Stylesheet verwenden, sodas du dasselbe Aussehen wie auf java.net erhältst:

<style type="text/css"> /* <![CDATA[ */
@import "preview.css";
/* ]]> */</style>

Auf dem CollabNet System, wird diese Deklaration entfernt und es werden andere Stylesheets genutzt.

Anmerkung: Dieses Beispiel nimmt an , dass die Übersetzungsdateien in lg3d-core/www/ja liegen. Wenn du sie in einem anderen Verzeichnis ablegst, solltest du den Ort ändern, indem du eine relative URL verwendest.

Es sollte in <head> ... </head> platziert werden. "preview.css" liegt in dem lg3d-core/www/ja Verzeichnis im CVS Baum, also kannst du es herunterladen und benutzen.

Hyperlinks

Verfasse URls unterhalb von https://lg3d-core.dev.java.net/ in relativen URIs, um den Aufwand des Neuschreibens zu minimieren.

Anmerkung: Englische Originale sollten ebenso geschrieben werden.

Um den HTTP 404 Error zu vermeiden (d.h. Not found), kannst du die folgende Dummyseite verwenden und auf das Originaldokument umleiten:

<meta http-equiv="Refresh" content="1; URL=https://lg3d-core.dev.java.net/foo.html" />

Übersetzer Credits

Der Name des Übersetzers wird in das folgende META Tag geschrieben:

<meta name="Translator" content="Yuichi SAKURABA" />

Das Tag sollte in <head> ... </head> platziert sein.

Übersetzungsergebnisse

Es sollten nur übersetzte Sätze, aber nie original Sätze in die (übersetzten) Dateien gelangen. Das bedeutet, dass wir keine mehrsprachigen Sätze in eine Date einfügen.

Wir haben aber den Plan das original Dokument und seine Übersetzung in derselben Datei zum Gegenlesen anzuzeigen.

CVS Revisionsnummer

Wenn du das erste Mal deine Übersetzung in das CVS einspeist, solltest du die CVS Revisionsnummer zurücksetzen und die originale Revisionsnummer im folgenden Format hinzufügen:

$Revision: 1.1 $ $Date: 2004/12/07 12:22:05 $ (English Version Revision: x.y)

Dies zeigt, ob es die neueste Übersetzung ist, oder nicht und es hilft anderen Übersetzern die existierende Übersetzung zu aktualisieren, indem sie CVS diff bei CollabNet benutzen.

Note: Wenn du eine Übersetzung aktualisierst, musst du die Revisionsnummer des Originals von Hand aktualisieren.

Commit Erläuterungen im CVS

Schreibe commit-Nachrichten f6uuml;r das CVS auf Englisch. Der Grund ist:

Überprüfung

LG3D Dokumente werden in XHTML geschrieben. Sie sollten überprüft werden, bevor sie ins CVS eingespeist werden. Zum Beispiel, kann man den W3C Markup Validation Service benutzen.


$Revision: 1.1 $ $Date: 2004/12/07 12:22:05 $ (English Version Revision: 1.1)